Lassen Sie uns gemeinsam für eine Welt kämpfen, die Demokratie, Klimaschutz und Vielfalt in den Mittelpunkt stellt. Ihr Engagement ist der Schlüssel, um die Zukunft zu gestalten, die wir alle verdienen!

Demokratie lebt von unserer aktiven Teilnahme – gemeinsam können wir die Politik von morgen beeinflussen!

Wahlhilfe für Unentschiedene

Noch unentschieden? Testen Sie eine Liste von Online-Wahlhilfen, die wir Ihnen zusammengestellt haben.

Wahl-O-Mat:
Das Urgestein der Bundeszentrale für politische Bildung analysiert Thesen aller 29 Parteien, die sich zur Wahl stellen. Vergleichen Sie diese mit Ihren Meinungen. 

Real-O-Mat: 
Wie haben die Gruppen und Parteien tatsächlich abgestimmt? Das Angebot von FragDenStaat konzentriert sich auf das tatsächliche Abstimmungsverhalten und nicht auf Wahlversprechen. FragDenStaat ist ein spendenfinanziertes Projekt der gemeinnützigen Open Knowledge Foundation Deutschland e.V.

Euromat:
Der Euromat gibt Entscheidungshilfen mit besonderem Fokus auf Europa. Wie stehen deutsche Parteien auf europäischer Ebene beispielsweise zu Themen wie Asyl, Klima, Wirtschaft oder die EU-Außenpolitik? Das Angebot ist eine Zusammenarbeit der Bürgerbewegung Pulse of Europe, den Jungen Europäischen Föderalist:innen Deutschland, des Thinktanks Polis 180 und des Blogs Der (europäische) Föderalist. 

wahl.chat:
Der wahl.chat beantwortet die Fragen basierend auf den Wahlprogrammen und weiteren Informationen wie zum Beispiel den Grundsatzprogrammen der Parteien, die Antworten werden mit Quellen geliefert und eingeordnet. Eine Gruppe Studierender der LMU, TU und University of Cambridge haben den wahl.chat erfunden und forschen gemeinsam zu KI. 

Energate-Wahlcheck: 
Die Wahlhilfe fokussiert sich auf Themen rund um Energiepolitik, dabei geht es unter anderem um Klimaschutz, Gasversorgung, Erneuerbare oder Kernenergie. Der Essener Fachverlag für die Energiebranche energate hat das Tool in Zusammenarbeit mit BET Consulting erstellt.