Der 22. Mai ist der Internationale Tag der biologischen Vielfalt. Ein Tag, der von den Vereinten Nationen gefördert wird, um die Aufmerksamkeit und das Bewusstsein für die Vielfalt des Lebens auf der Erde und die damit verbundenen Risiken zu schärfen. Der Verlust der Biodiversität ist eines der dringendsten und komplexesten systemischen Risiken, denen wir gegenüberstehen.
Diese Herausforderung kann nur durch eine ernsthafte Neubewertung unserer Produktions- und Konsummuster und der wirtschaftlichen Annahmen, die den individuellen und kollektiven Entscheidungen zugrunde liegen, bewältigt werden. Wir müssen handeln, und zwar jetzt und von klaren Absichten geleitet: als Einzelpersonen und Organisationen, nicht zuletzt im Finanzsektor.
Die biologische Vielfalt ist ein Merkmal von Ökosystemen, das auf unzählige Weise zu ihrer Widerstandsfähigkeit beiträgt, z. B. durch Klimaregulierung und Wasserreinigung oder durch die Bildung gesunder Böden. Die derzeitige Rate des Aussterbens lebender Arten ist zehn- bis hundertmal höher als der Durchschnitt der letzten 10 Millionen Jahre - und der Trend beschleunigt sich. Die Liste der besorgniserregenden Informationen zu diesem Thema ist lang, aber wir brauchen hoffentlich nicht alle Daten, um zu verstehen, worum es geht: Die biologische Vielfalt ist in Gefahr, und damit auch das Leben auf der Erde, wie wir es kennen.
Biodiversität und Finanzen
Inzwischen ist der breiten Öffentlichkeit klar geworden, dass Geldströme nicht nur direkte Auswirkungen auf die an den Transaktionen beteiligten Parteien haben, sondern dass sie durch die Finanzierung schädlicher Aktivitäten schwerwiegende und allzu oft nachteilige, sehr konkrete Auswirkungen auf die Natur und unsere Umwelt haben können. Gleichzeitig ist inzwischen auch allgemein anerkannt, dass der Finanzsektor selbst Umweltrisiken ausgesetzt ist, die die Stabilität des Finanzsystems untergraben können: Ein Zusammenbruch der Umwelt wird inzwischen als ernsthaftes finanzielles Risiko angesehen. Der Zusammenhang zwischen Finanztätigkeit und biologischer Vielfalt wird in der EU-Verordnung zur Erhaltung der biologischen Vielfalt (SFDR) besonders hervorgehoben, die nun die Offenlegung negativer Auswirkungen auf die biologische Vielfalt für Vermögensverwalter und andere Finanzakteure vorschreibt.
Während die Erhaltung und Wiederherstellung der Natur lange Zeit ein Vorrecht staatlicher Interventionen war und private Institutionen hauptsächlich durch Zuschüsse und Spenden Mittel bereitstellten, hat der World Wildlife Fund (WWF) auch hervorgehoben, wie der private Finanzsektor eine wichtige Rolle bei der Umleitung von Mitteln in Aktivitäten spielen kann, die zur Erhaltung, zum Schutz und zur Wiederherstellung der Natur beitragen.
Ein bedeutender Teil der Finanzindustrie setzt sich daher dafür ein, sowohl die Umweltrisiken in den Portfolios als auch die Auswirkungen der Finanzaktivitäten auf die Biodiversität und die Umwelt besser in den Griff zu bekommen. Viele Finanzinstitute schließen sich Initiativen an und setzen Instrumente ein, um umweltbezogene finanzielle Risiken zu messen, zu überwachen und zu verringern und ihre diesbezüglichen Entscheidungen zu verbessern.
Die richtige Richtung?
Die Berücksichtigung der biologischen Vielfalt im Finanzwesen gewinnt an Dynamik. Viele Initiativen und der Enthusiasmus der Marktteilnehmer schaffen neue Finanzströme, um die Finanzierungslücke zur Unterstützung der Biodiversität zu schließen. Diese Bemühungen könnten sich jedoch als kurzlebig erweisen, wenn wir nicht die Wurzeln des Problems angehen: die individuellen und kollektiven Verhaltensweisen, die die Ökosysteme der Erde in einen so beklagenswerten Zustand gebracht haben.
Wir müssen weit über die direkten Auswirkungen wirtschaftlicher Aktivitäten auf die Natur hinausgehen: Die Herausforderung der biologischen Vielfalt erfordert ein völliges Umdenken in unserem Wirtschaftssystem und kann nicht allein durch Ad-hoc-Maßnahmen bewältigt werden. Es gibt tiefgreifende wirtschaftliche Axiome und kulturelle Muster, die den Verlust der biologischen Vielfalt grundlegend vorantreiben und die größtenteils mit einem Wachstumsparadigma zu tun haben, das auf der Gewinnung von Werten, nicht zuletzt aus der natürlichen Umwelt, beruht.
Dies gilt sowohl für Einzelpersonen als auch für Organisationen, nicht zuletzt für Finanzinstitute. Jedes ehrliche Bemühen des Finanzsektors, etwas gegen den Verlust der biologischen Vielfalt zu unternehmen, muss das Wohlergehen des Planeten und der Gesellschaft in den Mittelpunkt stellen und nicht nur die Aussicht auf finanzielle Erträge und noch weniger die Risikovermeidung. Die Finanzinstitute müssen bewusst nach nicht-finanziellen Werten streben und diese in alle ihre Praktiken und Prozesse einbeziehen.
Der Aufruf der Triodos Bank: klare Absichten und Prioritäten
Wir bei der Triodos Bank betrachten das Finanzwesen als ein Instrument im Dienste der Gesellschaft und glauben fest an die Möglichkeit für Gruppen und Einzelpersonen, ihr Geld aktiv für einen positiven Wandel einzusetzen. Der Schwerpunkt der Finanzinstitute sollte darauf liegen, Geld so zu kanalisieren, dass es zu einer gesünderen Gesellschaft und gesünderen Menschen beiträgt. Das individuelle und gesellschaftliche Wohlbefinden ist aber nicht nachhaltig, wenn die natürlichen Ökosysteme nicht im Gleichgewicht sind. Daher ist es wichtig, mögliche Schäden an der Natur auf ein Minimum zu beschränken und Aktivitäten zu fördern, die ausgewogene Ökosysteme unterstützen, wo immer dies möglich ist. Bei der Triodos Bank haben wir uns in der Vergangenheit auf die Förderung gerechterer und nachhaltigerer Lebensmittel- und Agrarsysteme sowie auf Energieformen konzentriert, die sich ausschließlich auf erneuerbare Quellen stützen.
Triodos White Paper Biodiversität
Hier das White Paper downloaden: Biodiversity - Beyond risk and return
Nur wenn wir anerkennen, dass wir Menschen Teil der Natur sind, können wir unsere Prioritäten neu ausrichten und wirklich konstruktive, kohärente Entscheidungen treffen. Ein auf Risikoerwägungen basierender Ansatz reicht dafür nicht aus: Banken und Finanzinstitute müssen den Menschen und die Umwelt bewusst an die erste Stelle ihrer Prioritätenliste setzen und die Rolle des Finanzwesens als Vermittler für ein breites gesellschaftliches Wohlergehen wiederherstellen.
Daher ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Bekämpfung des Verlusts der biologischen Vielfalt erforderlich, der sich auf drei Aktionsbereiche konzentriert:
- Keinen nennenswerten Schaden anrichten: Stoppen wir die Finanzierung von Aktivitäten, die bereits weithin als äußerst schädlich für die Natur anerkannt sind, wie z. B. die Verbrennung fossiler Brennstoffe, der extensive Einsatz von chemischen Pestiziden und Düngemitteln usw. Dies ist wahrscheinlich die größte Wirkung, die die Finanzinstitute schnell erzielen können: keine Finanzierung irreparabler Schäden.
- Förderung von Lösungen: Finanzierung von Alternativen und Ersatzstoffen für die umweltschädlichsten Produkte und Praktiken sowie Umlenkung der Mittel in naturfördernde Aktivitäten und naturbasierte Lösungen.
- Tiefgreifende Ursachen angehen: Wir können nicht einfach so weitermachen wie bisher mit der Gewinnung und dem Verbrauch von Ressourcen. Wir müssen neue Systeme und Anreize schaffen, um eine echte Trendwende herbeizuführen, angefangen bei Preisen, die den Wert natürlicher Ressourcen genauer widerspiegeln.
Alles andere wird nicht ausreichen. Alle oben genannten Punkte erfordern ein vernünftiges Gleichgewicht zwischen sozialen und ökologischen Prioritäten: Das ist schon kompliziert genug, ohne dass finanzielle Renditeerwartungen hinzukommen. Und obwohl die Finanzinstitute versucht sein könnten, auf den Zugang zu besseren Daten zu warten, um fundiertere und effizientere Entscheidungen treffen zu können, sollten wir ehrlich sein: Wir wissen bereits, was getan werden muss, um "eine gemeinsame Zukunft für alles Leben aufzubauen". Warten wir nicht länger damit.
Internationaler Tag der Artenvielfalt
Der diesjährige Tag der biologischen Vielfalt stand unter dem Motto "Eine gemeinsame Zukunft für alles Leben schaffen". Es ist ein deutlicher Aufruf zum Handeln: 2022 ist das Jahr, in dem die internationale Gemeinschaft aufgerufen ist, einen klaren, gemeinsamen Weg zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und zur Wiederherstellung und Regeneration der Umwelt einzuschlagen. Ein konkreter Aktionsplan soll auf dem zweiten und letzten Teil der UN-Biodiversitätskonferenz (COP15) verabschiedet werden, die Ende 2022 in Kunming, China, stattfinden wird. Es wird erwartet, dass die COP15 in Kunming für die biologische Vielfalt eine ähnliche Rolle spielen wird wie die COP26 in Paris für die internationale Angleichung und Zusammenarbeit im Bereich des Klimawandels: die Festlegung gemeinsamer Ziele für die Verringerung des Verlusts der biologischen Vielfalt durch die Annahme eines globalen Rahmens für die biologische Vielfalt nach 2020. In den Worten des Übereinkommens über die biologische Vielfalt: "Der Rahmen bietet eine strategische Vision und einen globalen Fahrplan für die Erhaltung, den Schutz, die Wiederherstellung und die nachhaltige Bewirtschaftung der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme für das nächste Jahrzehnt".
Vielen Dank für den Kommentar!
Zur Veröffentlichung des Kommentars bitte den Link in der E-Mail anklicken.